Unterstützung während des Studiums

Auch wenn Frauen rechtlich gleichgestellt sind, haben sie es in der Wirtschaft und im Wissenschaftsbetrieb oft nicht einfach: Der Frauenanteil sinkt mit steigendem Qualifikationsniveau – besonders eklatant in den MINT-Bereichen. Die Hochschule unterstützt deshalb Studentinnen schon während ihrer Ausbildung bei der Karriereplanung und den ersten Karriereschritten.

Angebote

Auf was muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie bereite ich mich auf eine Karriere in der Wirtschaft oder Wissenschaft vor? Das Mentoring-Programm "Mentoring Future" der Hochschule Offenburg unterstützt Masterstudentinnen in der Abschlussphase, die von den Erfahrungen einer Mentorin profitieren wollen und in speziell konzipierten Seminaren einen Extra-Kick für die spätere Karriere bekommen möchten.

Mentoring ist ein Instrument der Nachwuchsförderung und Personalentwicklung. Zentraler Be-standteil ist die Beziehung zwischen Mentee und Mentorin. Die Mentorin unterstützt die Mentee dabei, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und ihre Fähigkeiten auszubauen. Bei den gemeinsamen Treffen aller Teilnehmerinnen eines Jahrgangs haben Mentees die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Frauen, die ähnliche Fragestellungen haben, zu vernetzen. In den begleitenden Seminaren erwerben die Teilnehmerinnen Zusatzqualifikationen, die nicht Teil des Studiums sind.

Seit dem Jahr 2020 bietet die Hochschule Offenburg mit dem „Mentoring Future“-Programm ein Mentoring exklusiv für Studentinnen im Masterstudium an. Das Programm dauert insgesamt ein Jahr und startet im Wintersemester. Es soll die teilnehmenden Studentinnen bei ihrer Karriereplanung und bei ihrem Karriereeinstieg unterstützen.

Jeweils im Wintersemester erhalten die Teilnehmerinnen Kontakt zu einer erfolgreichen berufstätigen Frau in einer Leitungsfunktion in Wirtschaft oder Industrie (Mentorin). In sechs bis acht Treffen während des Mentoringjahrs als Tandem oder Tridem  erhalten die Studentinnen direkten Einblick in das Arbeitsfeld der Mentorin und sammeln dabei einen Schatz an Erfahrungen und Inspirationen für den eigenen beruflichen Einstieg und Karriereweg. Außerdem findet im Wintersemester eine monatliche Vortragsreihe mit Referentinnen aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft exklusiv für die Teilnehmerinnen statt.

Im Sommersemester nehmen die Teilnehmerinnen an vier bis fünf Workshops zur Karriereförderung teil. Am Ende des Programms steht das Erarbeiten und die Präsentation eines individuellen Karriereplans (ggf. als Leistungsnachweis). Die Teilnehmerinnen haben in der Regel die Möglichkeit, die Teilnahme als WPF "Karriereplanung Plus" anrechnen zu lassen.

 

Wer kann teilnehmen? Bewerben können sich alle eingeschriebenen Masterstudentinnen der Hochschule Offenburg

Bewerbung: bewerben Sie sich unter über das Bewerbungsformular oder per Email an ariane.birkenmeier-berl@hs-offenburg.de

Flyer

 

Die Hochschule Offenburg hat im Rahmen des Professorinnenprogramms 2030 einen "Förderpool Gender" eingerichtet. Die Mittel unterstützen Studentinnen während ihres Studiums bei der Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, wie zum Beispiel der "meccanica feminale" oder der "informatica feminale".

Die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen wird durch die Übernahme des Teilnahmebeitrags, der Seminarkosten sowie durch die hälftige Übernahme der Bahnkosten gefördert. Interessierte begründen in ihrem Antragsschreiben unter dem Punkt Motivation bitte kurz, inwiefern die Teilnahme an der Weiterbildung für ihr Studium wichtig ist.

Das Antragsformular finden Sie hier.

Im "Förderpool Gender" gibt es eine zweite Förderlinie: Studentinnen können Mittel beantragen, um Projekt- oder Forschungsarbeiten durchzuführen. Bei der Umsetzung dieser Arbeiten fallen oft Kosten für Reisen, Exkursionen, Equipment oder Recherche an. Der Förderpool unterstützt die Arbeiten von Studentinnen beziehungsweise Doktorandinnen mit einer anteiligen, antragsbezogenen Finanzierung von bis zu 50 Prozent der Kosten.

Die Unterlagen müssen enthalten:

  • Bewerbungsformular - auf deutsch und auf englisch
  • Lebenslauf
  • Empfehlung eines Professors/einer Professorin beziehungsweise des/der Lehrbeauftragten - Formular
  • Finanzierungsplan des zu fördernden Projekts beziehungsweise der Forschungsarbeit

Wer kann sich bewerben?
Antragsberechtigt sind eingeschriebene Studentinnen der Hochschule Offenburg. Über die Gewährung entscheidet ein fakultätsübergreifendes Gremium von Fachgutachterinnen der Hochschule.

Wie kann ich mich bewerben?
Alle Anträge können bei der Gleichstellungsreferentin Christine Parsdorfer per E-Mail an christine.parsdorfer@hs-offenburg.de eingereicht werden. 

Alle Leistungen aus dem "Förderpool Gender" erfolgen freiwillig, ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.

Die Gleichstellungsbeauftragten der Hochschule vergeben einmal im Jahr einen Equality Award in Arts & Science in Höhe von 2000 Euro. Dazu nominiert jede der vier Fakultäten eine Studentin, die in ihrer Abschlussarbeit eine besondere wissenschaftliche Arbeit erbracht hat. Ein Bezug zu Genderthemen kann, muss aber nicht gegeben sein. Damit berücksichtigt der Equality Award auch Frauen, die in einem MINT-Fach abschließen und deshalb in der Regel keine Arbeit mit Genderbezug vorweisen können. Darüber hinaus kann der Preis auch an Projektgruppen verliehen werden, die einen wesentlichen künstlerischen oder wissenschaftlichen Beitrag im Bereich Gender geleistet haben. Die Preisverleihung findet im Wintersemester statt.

Das Karrierezentrum stellt ein umfangreiches Programm zur Verfügung, das Studierende und Promovierende bei ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung begleitet. Zu dem Angebot gehören Seminare, Workshops, Vorträge und die Vermittlung von Jobs und Praktika bei Unternehmen.

Weitere Infomationen finden Sie hier.